Legt man eine VPS in VMware an so weist man der virtuellen Maschine (VM) zu Beginn eine bestimmte Festplattengröße zu, etwa 50 GB. Anschließend installiert man das gewünschte Betriebssystem (Ubuntu) und richtet den Server ein.
Nun kann es passieren, dass der Speicherplatz auf der virtuellen Festplatte zur Neige geht, sobald man mehrere Webseiten auf dem Server hostet.
In diesem Fall muss die bestehende Festplatte der VM nachträglich erweitert werden.
- Schalten Sie sich auf den VMware ESXi 5-Server mittels des vSphere Clients auf.
In den Eigenschaften des Servers können Sie nun die Festplatte des Servers erweitern (Hierfür muss der Server ausgeschaltet sein!). Starten Sie anschließend die VM neu. - Loggen Sie sich nun mittels SSH auf der VM ein und starten Sie das Terminal:
- Lassen Sie sich zunächst alle Partitionen anzeigen mit dem Befehl: $ ls -al /dev/sda*
- Erstellen Sie nun eine neue Partition mit dem Befehl: $ fdisk /dev/sda
Tippen Sie dann „p“ um alle Partitionen anzuzeigen,
dann „n“ um eine neue Partition zu erstellen,
dann „l“ für logische Partition - Vergeben Sie der Partition eine Nummer (falls bereits zwei Partitionen bestehen, z.B.: /dev/sda1 und /dev/sda2, geben Sie „3“ ein um die Partition /dev/sda3 zu erstellen)
Tippen Sie dann „t“ um den Partitionstyp zu „Linux LVM“ zu ändern und geben Sie die soeben erstellte Partitionsnummer „3“ an. - Geben Sie „8e“ für den „Linux VLM“-Typ ein.
- Geben Sie „p“ ein, um die neue Partitionsübersicht anzuzeigen.
- Beenden Sie die Eingabe dann mit „w“ um die Änderungen zu speichern und den Terminal zu verlassen.
- Starten sie anschließend den Server neu.
- Jetzt können Sie im Terminal innerhalb der soeben erstellten Partition 3 ein „physisches Volume“ erstellen mit dem Befehl: $ pvcreate /dev/sda3
- Nun muss die Partitionsgruppe (volume group) des Servers auf dieses „physical volume“ ausgeweitet werden. Geben Sie hierfür zunächst ein: $ vgdisplay
Die zeigt Ihnen Informationen zur Partition 3 an. Wichtig ist hierbei der „VG Name“. Dies ist der Name der Partitionsgruppe.
Geben Sie anschließend ein: $ vgextend “Partitionsgruppenname” /dev/sda3
Sollten Sie eine Meldung erhalten, die angibt, /dev/sda3 konnte nicht zu dem Volume hinzugefügt werden, muss das physische Volume entfernt und neu angelegt werden: $ pvremove /dev/sda3
Anschließend kann das Volume nochmals neu erstellt werden mittels: $ pvcreate /dev/sda3 - Da wir die Hauptfestplatte erweitern, zeigen wir zunächst deren Namen an mittels: $ lvdisplay
Hier muss nun der Eintrag neben „LV Name“ notiert werden. Dies ist der Name des logischen Laufwerks des Servers (z.B.: /dev/srv/root), das wir nun um die neue Partition erweitern. - Die Erweiterung des Speichers um 50 GB wird ausgeführt mittels: $ lvextend -L +50G „Festplattenname“
- Abschließend muss das Dateisystem an den zugewiesenen Speicherplatz angepasst werden mittels: $ resize2fs „Festplattenname“
Dieser Vorgang kann je nach Größe der Speicherplatzerweiterung etwas dauern. - Überprüfen Sie anschließend die neue Größe des Dateisystems mittels: $ df -hT
Nun sollte Ihre Hauptfestplatte 50 GB mehr Speicher aufweisen. - Starten Sie zum Abschließen des Vorgangs den Server nochmals neu.
Quelle: https://www.joomlaworks.net/blog/item/168-resizing-the-disk-space-on-ubuntu-server-vms-running-on-vmware-esxi-5